Projekte Tour de Fleece

Tour de Fleece 2016

Der Countdown für die Tour de Fleece (kurz TdF) läuft. Einige von euch haben bestimmt schon in den vergangenen Jahren an diesem spaßigen Spinn-Event teilgenommen, viele aber auch nicht. Und für all diejenigen, die sich fragen, was die Tour de Fleece eigentlich ist, wie man mitmachen kann und warum man mitmachen sollte, gibt es heute die Antworten – in Textform und ganz unten auch im Video.

Was ist die Tour de Fleece?

Die Tour de Fleece ist im Prinzip ein Online-Offline-Event, angelehnt an die Tour de France. Die Idee ist jeden Tag ein wenig zu spinnen, während die Tour de France läuft. Ausgelassen werden nur dir Ruhetage (weiter unten findet ihr einen Plan mit den Daten und Etappen).
Klar, manche von uns Versponnenen spinnen auch so schon jeden Tag. Trotzdem ist die Tour noch Mal eine extra Motivation und kann auch Anlass sein, sich vielleicht mal neue Ziele zu setzen oder besondere Herausforderungen zu stellen, wie vielleicht eine neue Spinntechnik zu lernen, mit einer unbekannten Faser zu spinnen, ein Spinngerät auszuprobieren, vor dem man sich gescheut hat…

Die Tour de Fleece findet Offline statt, weil natürlich alle die mitmachen zu Hause spinnen. Online findet das Ganze auf Ravelry statt. Es gibt eine TdF-Gruppe, in der sich alle Teams anmelden können. Ein Team gründen kann eigentlich jeder und es gibt viele verschiedene auf der ganzen Welt. Das Team chantimanou startet dieses Jahr zum dritten Mal.

Wie kann man mitmachen?

Vorweg: Mitmachen kann jede*r! Anfänger, Fortgeschrittene, alte Hasen, alle!!!
Es gibt ein paar Möglichkeiten bei der Tour de Fleece mitzumachen:

  1. Mitglieder der Gruppe chantimanou handSpinenerey bei Ravelry können sich für das Team chantimanou anmelden. Weiter unten gibt es noch ein paar Hinweise dazu, wie die Tour bei uns in der Gruppe abläuft.TDF-Batch-mit-Text
  2. Es gibt ein paar Standard-Teams in der TdF-Gruppe, auch dort kann man sich ein Passendes raus suchen und sich dafür eintragen. Die Sprache in der Gruppe ist englisch.
  3. Man sucht sich ein anderes Team, das zu einem passt. Die deutschen Podcaster*Innen und Podcasthörer*Innen treten zum Beispiel im Team Yeti an (wir haben überigens auch einige Mitglieder bei uns, die in beiden Teams mitfahren, ist auch kein Problem 😉
  4. Dieses Jahr biete ich erstmalig auch einen Instagram-Contest an. Mit dem Hashtag #teamchantimanou2016 könnt ihr daran teilnehmen und eure TdF-Bilder posten. Das gilt für alle, sowohl Mitglieder des Teams bei Ravelry, als auch alle anderen, die sich nicht anmelden können oder möchten. Weitere Infos dazu gibt´s in Kürze auch auf Instagram.

In manchen Teams werden im Zuge der Tour auch Preise verliehen, so auch im Team chantimanou. Und ich freue mich, dass wir dieses Jahr besonders viele tolle Preise haben werden, die ich euch anderer Stelle noch genauer vorstellen möchte.

Wie läuft die TdF ab?

Um im Team chantimanou mitzumachen, könnt ihr meine Ravelrygruppe besuchen und euch im Anmeldethread eintragen (sofern noch nicht geschehen, wäre es super, wenn ihr vorher der Gruppe beitreten könntet). Die Anmeldung ist frei und verpflichtet niemanden tatsächlich aktiv mitzumachen.

Wer auf der Team-Liste steht, darf dann während der Tour in den Fortschritt-Threads seine Etappen-Ergebnisse posten. Dazu gibt es nur ein paar kleine Regeln:

  1. Jeder darf nur ein Posting pro Etappe eintragen. Man muss aber nicht für jede Etappe posten!
    a) In jedem Post sollte oben als erstes die betreffende Etappe stehen.
    b) Man kann Etappen-Ergebnisse auch später nachtragen und an einem Tag für mehrere Etappen posten.
    c) Ruhetage (11. und 19. Juli 2016) sind keine Etappen.
    d) Text und/oder Bilder zählen gleichermaßen, man kann also auch ohne Bild posten.
    e) Mehrere Bilder sollten zu einer Collage zusammengebaut werden.
  2. Bitte führt keine Unterhaltung im Fortschritt-Thread! Es wird einen extra Thread geben in dem sich Team-Mitglieder und auch alle anderen freiwild austauschen können 😀

Das ist es auch schon!

Was sind Challenges?

Die Berg-Etappen sind die besonderen Herausforderungen (englisch Challenges) für die Teilnehmer der Tour de France. Und wer mag, kann es Ihnen gleich tun und sich an den Tagen der Bergetappen (08. und 17. Juli 2016) selbst gestellten Aufgaben widmen. Eine neue Technik, etwas, was man sich schon immer mal vorgenommen hat, besonders viel spinnen oder oder oder. Oder aber ihr nehmt Aufgaben, die ich stelle, als Challenges an.

Ich überlege mir jedes Jahr ein paar Aufgaben als Challenges, die ich dieses Jahr zu den Bergetappen veröffentlichen werde. Dafür werden eigene Threads eingerichtet, in denen alle eingetragenen Team-Mitglieder ihr Ergebnis posten können, wenn Sie sich der Aufgabe gestellt haben. Die Teilnahme an den Challenges ist aber keine Pflicht!!!

Die Aufgaben sind immer so gestaltet, dass ihr kein Material extra dafür besorgen müsst. Wenn ihr noch ein paar Reste habt oder ein paar Gramm von anderen Projekten klaut, dann passt das schon.

Super! Wann geht´s los?

Die Tour startet dieses Jahr am 02. Juli und läuft bis zum 24. Juli. Am 03. Juli findet passenderweise das große Sommerspinnfest statt, so dass wir gemeinsam (fast) anspinnen können.

Hier der Etappenplan:
Etappe 1: 2. Juli
Etappe 2: 3. Juli
Etappe 3: 4. Juli
Etappe 4: 5. Juli
Etappe 5: 6. Juli
Etappe 6: 7. Juli
Etappe 7 + Challenge Day: 8. Juli
Etappe 8: 09. Juli
Etappe 9: 10. Juli
Pausentag: 11. Juli
Etappe 10: 12. Juli
Etappe 11: 13. Juli
Etappe 12: 14. Juli
Etappe 13: 15. Juli
Etappe 14: 16. Juli
Etappe 15 + Challenge Day: 17. Juli
Etappe 16: 18. Juli
Pausentag: 19. Juli
Etappe 17: 20. Juli
Etappe 18: 21. Juli
Etappe 19: 22. Juli
Etappe 20: 23. Juli
Etappe 21 und Zieleinlauf: 24. Juli

Ich freue mich über jede*n, die/der mitmacht und bin sicher, dass wir auch dieses Jahr wieder riesen Spaß haben werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.