Umfrage Mitglieder-Livestream Themen 1/2022

Teilgenommen haben 83 Mitglieder (Mehrfachauswahl war möglich)
Wolle mischen mit… 48 Stimmen (März: https://youtu.be/n0yds6orqtI)
Strickprojekte und Spinnprojekte planen 36 Stimmen (April: https://youtu.be/Kx6DlucBPuM)
Webmuster und Patronen lesen 33 Stimmen (Mai: https://youtu.be/HTD3tzvmA9w)
Übersetzungen am Spinnrad 32 St.
Spinnen mit unterstützen Spindeln 24 St.
Mit Rocken spinnen (Handrocken und Gürtelrocken) 23 St.
Wolle und Fasern mischen mit dem Blending Board 23 St.
Weben (gerne genauere Wünsche angeben) 10 St.

Ergänzende Fragen zu den oben genannten Themen:

Fasern mischen (58%):

  • Was ist die „Minimalausrüstung“ für erste Fasermischexperimente? Geht das mit Handkarden? Welche Fasern sind gut dafür?
  • Wolle mischen: Welche Anteile für welches Projekt? Wie bekomme ich mit Handkarden eine gleichmäßige Mischung hin (Muss man für jeden Durchgang abwiegen?)? Spinnprojekte planen: Ausgehend von einer Strickanleitung das passende Garn planen & spinnen (anhand von Angaben aus dem Netz zu einem industriellen Garn)
  • Wolle mischen: Welche Anteile andere Fasern? Spinnprojekt passend zu einer bestimmten Strickanleitung planen (industrielles Garn „nachbauen“ anhand von Garninfos aus dem Internet)
    Das würde auch zu Projektplanung passen – siehe unten
  • Insbesondere Wolle mit Pflanzenfasern mischen – Baumwolle???
  • Zum Thema Wolle mischen: da ich weder ein Blendingbord noch ein Kardiergerät habe, aber verschiede Vliese mischen wollte, habe uch immer im Verhlätnis zu einander geteilt und vor dem Spinnen etewas ausgezogen. Ich wollte noch farbige Wolle mit einfügen, das ist nicht gut gelungen. Die Fasern laufen streifig mit (Meriono). Hast Du einen Tipp wie das besser geht? Auch fertiggekaufte Kammzüge mit Seide lassen sich nicht einfach vespinnen. Die Seide ist mir häufig ins Spinnrad gerutscht und war dann nicht so schön verteilt. Die Frage ust, wie ich die Fasern so vorbeteite, dass sie sich harmonischer und homogener spinnen lassen.

Pflanzenfasern (31%):

  • Das Thema Flachs interessiert mich sehr. Das behandelst sicher, wenn dein Flachs soweit ist. Baumwolle interessiert mich. Fragen nach dem Unterschied zur Schafwolle, Besonderheiten in der Bearbeitung,. Ist eine Verarbeitung von „Rohwolle“, also den Pflanzen bei uns möglich?
  • Mich würde interessieren ob es unterschiedliche Sorten beim Flachs gibt. Ich würde gern auch Flachs aussäen. Also mehr der Anbau von Flachs.
  • Baumwolle mit anderen Fasern mischen

Übersetzungen am Spinnrad (38%) :

  • Wann benötige ich welche Übersetzung? Übersetzung für bestimmte Projekte (z. B. Socken) einstellen?
  • Übersetzung am Spinnrad: Wofür brauch ich was? Wann wechsele ich? (nicht wie beim Rad: ich habe meinen Lieblingsgang eingestellt

Weben (39% für Webmuster / 12% für Weben allgemein):

  • Patronen umsetzen und für den Webrahmen umschreiben
  • Weben: Doppelweben mit zwei Gatterkämmen (Livestream vom 08.06.2021)
    Musterweben mit Gatterkämmen.
  • Webmuster für den ZoomLoom
  • Wie genau werden Webmuster selbst erstellt und am Webstuhl umgesetzt, vor allem ältere der Art barock (ohne Jacquard Webstuhl) wären sehr interessant oder generelle Webmuster? Bücher oder vlt. Internetseiten die jede Menge Webmuster haben wären auch sehr interessant, gerade für Mehrschäftiges (ab 4 Schäfte).

Das Thema muss ich zumindest vorerst noch ausklammern, weil ich es noch nie gemacht habe. Aber ich sollte mich dem wohl mal widmen – es wurde nämlich in letzter Zeit recht häufig gefragt

  • Brettchenweben
  • Brettchenweben – so mit quadratischen Brettchen/Karten mit 4 oder mehr löchern drin….

Projektplanung (43%):

  • Wie werden Maschenproben umgerechnet, bzw. angepasst (Video von 2013 – kann man aber definitiv noch Mal aufgreifen)
  • Strickprojekte planen wäre für mich ganz oben. Spinne gerade für einen Pulli. Da bin ich mir noch unsicher über dicke des Garns und wie viel Lauflänge benötige ich etc.
  • Wie plane ich ein Webprojekt – udn wie plane ich das Spinnen für dieses Webprojekt

Mit Rocken spinnen (28%):

  • Lange Fasern mit Rocken spinnen, Fasern wie am besten ausziehen?

Zusätzliche Themenwünsche

  • Die Haltung beim Spinnen mit dem Spinnrad. Da hattest du schon geschrieben, dass du dran bist.
  • Ich würde mir mal ein Video wünschen, z.B. gemeinsam mit einen Physiotherapeuten,um Haltungsschäden vorzubeugen und überanstrengte Hände zu vermeiden (Dehnen &Co) Liebe Grüße!

Ja, ich suche tatsächlich weiterhin nach einem Physiotherapeuten, der bereit wäre ein Video mit mir zu machen. Das gestaltet sich schwieriger als gedacht.

  • Effektgarne spinnen
  • Baumwolle mit anderen Fasern mischen und vielleicht einmal eine Artyarn session – Corespun, Boucle, mit Perlen oder Fluff ider Zotteln
  • Eine verrückte Artyarnsession zu Fasching 🙂
  • Faserlexikon anlegen: Verschiedene Methoden (Karteikarten, Ordner,…) & was macht Sinn reinzupacken?
  • Färben
  • Färben von Wolle und / oder Pflanzenfasern

Zum Färben wird es im Sommer auf jeden Fall noch Mal eine Videoreihe geben

  • Matteo Saluzzo Webrahmen. Es gibt Youtube Videos aber nur begrenzt und viele Fragen offen. Aber ganz anderer Webrahmen als die gängigen Modelle.
  • Möglichkeiten ein Garn nach dem Verzwirnen nochmal zu verändern, z.B. die Stärke anpassen, wenn bei einem größeren Projekt mal nicht jeder Strang gleich dick geraten ist
  • Rohwolle sortieren und Wolle waschen, die im Anschluss gekämmt werden soll. Wie bleiben Locken beim Waschen gut erhalten?
  • Rohwolle kaufen-was sollte man beachten?
  • Spinnen mit Luxusfasern Seide und Kaschmir
  • Spinnen mit Wechselwirtelspindeln (ist ebenfalls in Arbeit)
  • Da ich noch Anfängerin bin und eher unregelmäßige Garne bisher spinnen kann, wäre das Thema Faden ausgleichen für mich noch interessant. Einen dicken Gnubbel auszudünnen leuchtet mir noch ein (da gehts aber auch oft daneben oder es wird zu dünn). Aber an eine zu dünne Stelle Fasern anfügen
  • Wollkämme kaufen oder selber herstellen, worauf achten?, ggf. Liste von Marken oder Händlern