Spinnen mit Handspindeln: Garnstränge verbinden
Dieses Mal zeige ich euch verschiedene Methoden um Garne beim oder nach dem Verzwirnen zu verbinden, so dass man größere Stränge erhält. Die…
Wochenendkurs in Kaiserslautern 2020 [Ausgebucht]
Zwei Tage lang gehen wir richtig in die Tiefe. Wir behandeln unter anderem Faseraufbereitungen, Spinntechniken, Verzwirnmöglichkeiten, Dokumentation und Projektplanung. Zusammen werden wir die Weiten des Garndesigns erkunden und ihr werdet danach die Möglichkeit haben genau die Garne zu spinnen, die ihr haben möchtet.
Garnstudie: Fadenanzahl
Diese Garnstudie besteht eigentlich aus zwei Garnstudien. In beiden habe ich mich mit der Fadenanzahl von Garnen auseinander gesetzt.
Für die erste habe ich aus einem Kammzug immer dünnere Fäden gesponnen, um mehr Fäden miteinander verzwirnen zu können, ohne ein signifikant dickeres Garn zu erhalten.
Und in der zweiten Studie habe ich aus einem gleichen Kammzug 6 gleiche Fäden gesponnen und unterschiedlich viele Fäden miteinander verzwirnt, um die Garnstärke zu verändern. Hier teile ich meine Ergebnisse und Erfahrungen mit euch.
Ich stricke doch nicht mit 8 Fäden!!! | Podcast Nr. 28
Die aktuelle Podcast-Folge ist wieder mal voll gepackt mit Infos. Neben neuen Rocken- und Spinnrad-Experimenten, zeige ich euch wie ich 6fädig gestrickt habe ohne mein Garn in 6 Knäuele aufzuteilen. Darüber hinaus stelle ich euch wieder ein Strick-Buch vor und zeige euch den Vortrag, den ich bei der langen Nacht des Strickens gehalten habe und hoffe euch damit genauso zum Lachen bringen zu können, wie das Publikum dort.
Faserlexikon: Shetland
Shetland ist eine meiner absoluten Lieblingswollsorten, deshalb freue ich mich ganz besonders sie euch in dieser Faserlexikon-Folge vorstellen zu können. Schafe Shetlandschafe sind…