Weben

Köperbindung mit dem Webrahmen

Gatterkamm-Webrahmen sind nicht nur erschwinglich und platzsparend. Sie können mit ein paar Modifikationen auch unheimlich vielseitig sein. In diesem Video zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr eine Köperbindung damit weben könnt.

Was ihr dazu braucht

  • 2 Gatterkämme
  • eine Halterung für 2 Gatterkämme
  • ggf. einen Scheerrahmen
  • 2 Lesestäbe in der gewünschten Webbreite
  • Kantholz in der gewünschten Webbreite
  • Baumwollschnur
  • Schere
  • gutes Klebeband wie Panzertape

Köperbindung

Die Köperbindung ist eine der Grundbindungsarten und wird gerne für Bekleidungs- und Dekorationsstoffe verwendet. Jeans sind in der Regel in dieser Bindung gewebt, so wie auch Tweedjacken und vieles mehr.

Um eine Köperbindung weben zu können braucht es mindestens vier Schäfte. Ein Gatterkamm-Webrahmen hat von Haus aus erst Mal nur zwei, wobei diese durch die Konstruktion des Gatterkamms zusammenhängen und daher durch zwei Gatterkämme leider nicht gleich vier Schäfte erreicht werden.

Trotzdem kann man das Prinzip reproduzieren, indem man mit Lesestäben und selbsthersgestellten Fadenlitzen auf einem Stab arbeitet.

Die Kette

Die Anzahl eurer Kettfäden sollte durch vier teilbar sein. Zusätzlich braucht ihr 2 Kantenfäden. Orientiert euch bei der Auswahl der Gatterkämme wie gewohnt an der Garnstärke (https://youtu.be/XGhQvGHYQec?t=12m6s). Damit das Gewebe dichter ist als es für eine Leinwandbindung der Fall ist, könnt ihr die doppelte Menge Fäden scheeren, die ihr normalerweise für die gewünschte Webbreite abzählen würdet.

Einzug in die Gatterkämme

Die Fäden werden wie in dem folgenden Schema beschrieben in die Gatterkämme eingefädelt (die Kantenfäden habe ich zur besseren Unterscheidung in Grün dargestellt):

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zusätzliche Schäfte

Nachdem die Kette in die Gatterkämme eingezogen, auf den Kettbaum gewickelt und angeknotet ist, können mit Hilfe der Lesestäbe und der Fadenlitzen die zusätzlichen Schäfte gebildet werden. Wie genau das funktioniert und wie ihr die Fadenlitzen machen könnt, zeige ich euch im Video.

Kurz erklärt: Bringt man beide Kämme in die untere Position, bleibt die Hälfte der Kettfäden oben liegen. Von diesen Fäden wird nun eine Hälfte auf einen Lesestab gelegt. Die andere Hälfte wird durch die Fadenlitzen geführt, die wiederrum auf einem Stab gehalten werden. Damit die Fadenlitzen nicht abrutschen können, kann man sie mit Panzertape auf dem Stab fixieren.

Webabfolge

Nun kann gewebt werden. Lesestab und Fadenlitzen liegen bei Nichbenutzung hinten am Kettbaum.

Hier die Webfolge:

1. Kamm 1 hoch + Lesestab vorziehen
2. Kamm 1 hoch + Litzenstab anheben
3. Kamm 2 hoch + Litzenstab anheben
4. Kamm 2 hoch + Lesestab vorziehen

Wichtig: Beim Einlegen des Schiffchens wandert dieses immer über den Kantenfaden und kommt auf der anderen Seite unter dem Kantenfaden heraus. Ich greife dafür immer direkt unter dem Kantenfaden hindurch nach dem Schiffchen.

Tipp zum Litzenstab:
Damit ihr den Litzenstab nicht die ganze Zeit hoch halten müsste, während ihr den Schußfaden einführt, könnt ihr euch mit einem Schiffchen oder einem Lesestab aushelfen.
Zieht den Litzenstab hinten liegend hoch und führt den Lesestab unter den Fäden hindurch. Dann könnt ihr ihn zu den Gatterkämmen ziehen, um die entsprechenden Fäden anzuheben.

Weiterführende Links

Playlist Weben mit dem Webrahmen: https://www.youtube.com/playlist?list=PLDEJY_Z-s76-fj3Pj1yYNYhrrdVPsgqKi
Doppelweben mit dem Webrahmen: https://youtu.be/dbEppCFdXhg
Kette für Leinwandbindung berechnen: https://youtu.be/luhKsSyZu0c
Scheeren mit einem Scheerrahmen: https://youtu.be/bdqpnlZ0py8

Das Video

Inhalt:
01:51 Was ihr braucht
02:05 Köperbindung und Kette scheeren
04:47 Kette einziehen
08:41 Zusätzliche Schäfte (Lesetab und Fadenlitzen)
18:50 Weben

 

MUSIK
über Epidemic Sound http://www.epidemicsound.com

  1. Hallo Chantimanou!

    Tolles Anleitung und tolles Video. Wollte mal fragen, was für einen Gatterkamm-Webrahmen du da hast.

    Liebe Grüße und weiter so!

    • Danke für dein positives Feedback! Freut mich, dass es dir gefällt, meiner ist ein Ashford Rigid Heddle Loom mit einer Webbreite von 80cm.

      • Vielen Dank für deine schnelle Antwort!

        Findest du die Webbreite ausreichend, wenn man plant Kleidung aus den Webstücken zu nähen?
        Vielleicht hab ich noch nicht genug auf deine Webseite gestöbert (dann verzeih mir die Frage) aber du hast bis jetzt noch keine Kleidung aus deinen Webstücken genäht, oder?

        Liebe Grüße

        • Den Webrahmen gibt es nicht breiter, so weit ich weiß. Ich hab bislang einen Rock und eine Weste gemacht (die Weste habe ich nie irgendwo gezeigt, weil ich den Schnitt schrecklich fand). Für größere Stücke, kann man natürlich auch Doppelweben mit zwei Kämmen. Größere Webbreiten, ab 1m aufwärts, findet man eigentlich nur bei Webstühlen, da stellt sich natürlich auch schnell die Platzfrage.

  2. Liebe Chanti, danke für das gute Video. Hast du Erfahrungen damit, dass man eine zusätzliche Gatterkammhalterung hinter oder vor die Halterung für zwei Gatterkämme anbringt? Somit könbte man 3 Gatterkämme einsetzen. Ich habe noch eine übrige Halterung und spiele mit diesem Gedanken… Schöner Gruß Anna

    • Erfahrungen habe ich damit leider nich nicht. Ich hatte schon Mal darüber nachgedacht, das bei meinem Rahmen auszuprobieren, hatte bis jetzt aber Angst, dass es dann etwas eng wird. Andererseits lässt sich natürlich auch alles wieder rückgängig machen. Von daher werde ich es wohl beizeiten mal testen.

      • Danke für die Antwort, Chanti! Vielleicht probier ich es auch mal. Angeblich können die zusätzlichen Gatterkammhalter provisorisch von oben mit Einhandzwingen fixiert werden (hab ich in einem Buch gelesen). Wenn das hinhaut, könnte man ermitteln, an welcher Stelle dann das Fach bzw. der Webbereich noch gross genug sind und dann erst Löcher reinschrauben. Liebe Grüße Anna

  3. Kerstin Meiseberg

    Hallo Chanti,
    vielen Dank erst einmal für das informative Video 🙂
    Das Einziehen der Fäden in die Gatterkämme verstehe ich nicht ganz. Ist in Deiner Grafik die Bezeichnung für Kett- und Warenbaum richtig? Die Kette liegt doch zunächst auf dem Kettbaum und das fertig gewebte Stück auf den Warenbaum. Oder mache ich da jetzt einen Denkfehler?

    Liebe Grüße
    Kerstin

    • Hallo liebe Kerstin, danke für dein Feedback. Das Einziehen der Kette für eine Köperbindung ist durchaus komplizierter, da kann man schon Mal durcheinander kommen. Eigentlich ist es egal, wie rum man die Fäden einzieht, und du kannst das Schema theoretisch auch anders herum verwenden. Wichtig ist nur, dass es quasi 4er Fadengruppen gibt und davon muss einer hinten durch ein Loch, damit angehoben werden kann, einer vorne durch ein Loch und zwei müssen in Schlitzen liegen, damit man sie später mit Hilfe des Lese- und des Litzenstabs anheben kann.
      Ich hoffe das hilft ein wenig.

      Ganz liebe Grüße
      Chanti

  4. Hi liebe Chanti, danke für dieses Erklärvideo!

    Ich würde gerne einen 3/1 Twill auf dem Gatterkamm weben (ich glaub so heißt das, wenn man drei drüber eins drunter webt?). Ginge das in dem von Dir beschriebenen setting auch, nur vll mit anderer Reihenfolge der „Schäfte“? Oder muss man dann alles anders aufsetzen?

    • Hallo Kathrin,herzlichen Dank für deinen Kommentar. Für einen 3/1 Köper reichen zwei Gatterkämme aus. Der Einzug ist ähnlich, im Prinzip muss ein Gatterkamm eine Portion Fäden heben, der zweite eine andere und wenn du beide Kämme absenkst bleiben die dritten Fäden oben. Ganauer kann ich das in einem Kommentar bzw. schriftlich nicht in Kürze beschreiben. Eventuell wäre das mal ein Videothema für die Zukunft.Ganz liebe Grüße, Chanti

Schreibe einen Kommentar zu Kerstin Meiseberg Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert