In dieser Faserlexikon-Folge geht es um die englische Schafrasse Cotswold. Im Video erzähle ich euch etwas über die Schafe, ihre Wolle und meine Spinn- und Strickproben aus der Wolle. Weiter unten findet ihr noch ein paar wichtige Eckdaten zusammen gefasst.
Inhalt
00:00 Einleitung
00:15 Herkunft der Rasse
01:15 Schafe
01:32 Wolle
02:56 Aufbereitung
03:26 Spinnen und Garne
07:06 Strickproben
08:33 Fazit
Eigenschaften der Wolle
Faserlänge 10-35cm
Feinheit 33 -35mic
Kräuselung: leicht gekräuselt (lockig, ca. 4 Wellen auf 5cm)
Aufbereitung


Auf Grund der Faserlänge sollte Cotswold eher gekämmt werden. Ich habe etwas kardiert und es hat funktioniert, aber meine Wolle war auch im Vergleich recht kurz (Locken ca. 7-10cm).
Spinnen/Verzwirnen
Die Wolle lässt sich besonders gut im kurzen Auszug zu einem glatten geschmeidigen Garn spinnen. Ich habe eine niedrige Übersetzung im Spinnrad gewählt und die Bremse moderat eingestellt (an einem spulengebremsten Rad). Die Fasern sind sehr glatt und daher nicht ganz einfach zu spinnen. Besonders schön wird das Garn, wenn es zweifach verzwirnt wird.
Die Garne werden recht schwer, wegen dem Eigengewicht der Fasern. Das senkt die Lauflänge. Die Fasern lassen sich aber durchaus auch dünner ausspinnen, um eine höhere Lauflänge zu erreichen.


Stricken/Weben
Die Garne lassen sich fantastisch stricken und geben ein schönes klar definiertes Strickbild. Lochmuster kommen schön zur Geltung (meine Garne waren dreifach verzwirnt. Daher wurden die Löcher ein wenig zusammen gedrückt).
Die gestrickten Proben haben eine schöne Dichte, sind recht schwer und weisen daher einen interessanten Faltenwurf auf. Tücher, Schals, Überwürfe und dergleichen würden davon enorm profitieren. Ich könnte mir die Wolle auch als Beimisch-Material für eine Jacke vorstellen. Auch als Zugabe für ein Sockengarn.
Cotswold würde sich auch fantastisch als Material für eine Kette zum Weben eignen.
