Anfang 2019 habe ich bei Wychwood Spinner in Oxford, England eine Portion Bowmont Rohwolle (etwa 100g) bestellt. Ich hatte schon gelesen, dass diese Schafrasse sehr weiche elastische Wolle haben soll. Daher war ich sehr neugierig und gespannt.
Waschen und Aufbereiten
Gewaschen habe ich die Wolle, so wie ich es in diesem Video zeige. Ich habe nur vorher die Locken ein wenig sortiert und versucht sie in Ordnung zu halten, weil ich mir beim Anblick der Rohwolle dachte, dass sie bestimmt toll zu kämmmen sind.
Nach dem Waschen, blieben mir noch etwa 75g reinlich weiße Wolllocken – wobei die Fasern nicht komplett entfettet waren – und davon habe ich erst Mal so viel gekämmt wie möglich.
Weil es mir sehr schwer viel die Bänder direkt von den Kämmen zu ziehen, bin ich bald dazu übergegangen die gekämmten Fasern erst Mal auf einen Hackle zu übertragen und dann mehrere Portionen gleichzeitig zu einem Band zu ziehen. Das hat sehr viel besser geklappt. Von den Kämmen habe ich die dichten feinen Fasern kaum runter bekommen.
Am Ende hatte ich etwa 13g Kammzüge! Also nicht sonderlich viel – aber dafür wunderschön!
Ich beschloss den Rest zu kardieren, um noch so viel wie möglich aus den Fasern raus zu holen.
Die kardierten Fasern hatten zusammen gelegt dann ein Gewicht von ca. 30g. Ich habe sie ein wenig zu Bändern gestreckt, eingewickelt und das Ganze dann erst Mal ca. 1 Jahr lang liegen lassen.
Spinnen: Kammgarn
Erst im Frühjahr 2020 sind mir die Fasern dann wieder in die Hände gefallen und wollten nun aber dringlichst gesponnen werden.
Angefangen habe ich mit den gekämmten Fasern. Mein Plan war sie am Louet Victoria mit dem Schnellspinnflügel auf der höchsten Übersetzung so dünn auszuspinnen wie möglich.
Das hat zwar ein paar Stunden gedauert, hat aber auch unendlich viel Spaß gemacht. Die 13g Fasern wollte ich nicht vorher aufteilen, um sie in zwei Hälften zu verspinnen. Als habe ich alles auf eine Spule gesponnen und dann mit der sogenannten Andentechnik, um meine Hand gewickelt, um ein Armband zu haben, das ich dann von beiden Enden aus zusammen zwirnen kann.
Auf der Hand sehen dann auch 13g Faden nach einer ganzen Menge aus!
Weil ich mich fragte, ob ich mich nicht doch stark vertan habe, beim Wiegen, habe ich das Garn nach dem Haspeln dann noch einmal gewogen. Aber es waren tatsächlich immer noch genau 13g.
Das fertige Bowmont Kammgarn hatte einen WPI von ca. 30 und eine Lauflänge von 120m (also 923m auf 100g). Und es ist tatsächlich super weich, sehr kuschelig und schön.
Spinnen: Streichgarn
Als nächstes habe ich mir dann die kardierten Fasern zur Hand genommen. Diese wollte ich im langen Auszug spinnen und mir war natürlich klar, dass das Garn um einiges unregelmäßiger werden würde. Nach dem tollen Kammgarn war das selbst für mich (die ich texturierte Garne so gerne mag) etwas gewöhnungsbedürftig. Aber schlußendlich muss man Faseraufbereitungen manchmal auch einfach so nehmen wie sie sind.
Auch die Fäden (diesmal habe ich tatsächlich 2 gesponnen) aus den kardierten Fasern habe ich zweifach verzwirnt.
Einen Teil der Fasern habe ich für ein paar Experimente verwendet weswegen ich am Ende mehrere kleine Stränge und einen verwendbaren Strang aus 18g Garn hatte.
Das fertige Garn hat eine Lauflänge von 91m (also 505m/100g) und einen WPI von etwa 21, also etwas dicker als das Kammgarn. Beim Messen der Nadelstärke kam ich dennoch auf etwa 2,25. Ich habe das Garn verwendet um euch in einem kurzen Instagram-Video zu zeigen, wie ich Garne messe:
Aus dem Kammgarn habe ich schon ein paar Laceproben gestrickt, die ich euch später noch zeigen werden. Insgesamt bin ich von der Faser, ihrer Weichheit und Textur sehr begeistert. Ich könnte mir auch sehr gut einen Pullover aus Bowmont vorstellen. Allerdings würde ich die Fasern dafür nicht unbedingt kämmen. Das Kämmen war sehr anstrengend und wenig ergiebig – auch wenn das Spinnen der Kammzüge sehr viel Spaß gemacht hat, rechtfertigt das doch nicht den Verlust und die Anstrengung.
Ich werde also noch ein paar Proben stricken und diesen Beitrag beizeiten um Bilder dieser ergänzen. Natürlich wird es auch eine Faserlexikon-Folge zu dieser Wollsorte geben.
Cookie-Zustimmung verwalten
chantimanou.de verwendet Cookies, um die Funktion der Seiten und der Angebote zu verbessern.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Anfang 2019 habe ich bei Wychwood Spinner in Oxford, England eine Portion Bowmont Rohwolle (etwa 100g) bestellt. Ich hatte schon gelesen, dass diese Schafrasse sehr weiche elastische Wolle haben soll. Daher war ich sehr neugierig und gespannt.
Waschen und Aufbereiten
Gewaschen habe ich die Wolle, so wie ich es in diesem Video zeige. Ich habe nur vorher die Locken ein wenig sortiert und versucht sie in Ordnung zu halten, weil ich mir beim Anblick der Rohwolle dachte, dass sie bestimmt toll zu kämmmen sind.
Nach dem Waschen, blieben mir noch etwa 75g reinlich weiße Wolllocken – wobei die Fasern nicht komplett entfettet waren – und davon habe ich erst Mal so viel gekämmt wie möglich.
Weil es mir sehr schwer viel die Bänder direkt von den Kämmen zu ziehen, bin ich bald dazu übergegangen die gekämmten Fasern erst Mal auf einen Hackle zu übertragen und dann mehrere Portionen gleichzeitig zu einem Band zu ziehen. Das hat sehr viel besser geklappt. Von den Kämmen habe ich die dichten feinen Fasern kaum runter bekommen.
Am Ende hatte ich etwa 13g Kammzüge! Also nicht sonderlich viel – aber dafür wunderschön!
Ich beschloss den Rest zu kardieren, um noch so viel wie möglich aus den Fasern raus zu holen.
Die kardierten Fasern hatten zusammen gelegt dann ein Gewicht von ca. 30g. Ich habe sie ein wenig zu Bändern gestreckt, eingewickelt und das Ganze dann erst Mal ca. 1 Jahr lang liegen lassen.
Spinnen: Kammgarn
Erst im Frühjahr 2020 sind mir die Fasern dann wieder in die Hände gefallen und wollten nun aber dringlichst gesponnen werden.
Angefangen habe ich mit den gekämmten Fasern. Mein Plan war sie am Louet Victoria mit dem Schnellspinnflügel auf der höchsten Übersetzung so dünn auszuspinnen wie möglich.
Das hat zwar ein paar Stunden gedauert, hat aber auch unendlich viel Spaß gemacht. Die 13g Fasern wollte ich nicht vorher aufteilen, um sie in zwei Hälften zu verspinnen. Als habe ich alles auf eine Spule gesponnen und dann mit der sogenannten Andentechnik, um meine Hand gewickelt, um ein Armband zu haben, das ich dann von beiden Enden aus zusammen zwirnen kann.
Auf der Hand sehen dann auch 13g Faden nach einer ganzen Menge aus!
Weil ich mich fragte, ob ich mich nicht doch stark vertan habe, beim Wiegen, habe ich das Garn nach dem Haspeln dann noch einmal gewogen. Aber es waren tatsächlich immer noch genau 13g.
Das fertige Bowmont Kammgarn hatte einen WPI von ca. 30 und eine Lauflänge von 120m (also 923m auf 100g). Und es ist tatsächlich super weich, sehr kuschelig und schön.
Spinnen: Streichgarn
Als nächstes habe ich mir dann die kardierten Fasern zur Hand genommen. Diese wollte ich im langen Auszug spinnen und mir war natürlich klar, dass das Garn um einiges unregelmäßiger werden würde. Nach dem tollen Kammgarn war das selbst für mich (die ich texturierte Garne so gerne mag) etwas gewöhnungsbedürftig. Aber schlußendlich muss man Faseraufbereitungen manchmal auch einfach so nehmen wie sie sind.
Auch die Fäden (diesmal habe ich tatsächlich 2 gesponnen) aus den kardierten Fasern habe ich zweifach verzwirnt.
Einen Teil der Fasern habe ich für ein paar Experimente verwendet weswegen ich am Ende mehrere kleine Stränge und einen verwendbaren Strang aus 18g Garn hatte.
Das fertige Garn hat eine Lauflänge von 91m (also 505m/100g) und einen WPI von etwa 21, also etwas dicker als das Kammgarn. Beim Messen der Nadelstärke kam ich dennoch auf etwa 2,25.
Ich habe das Garn verwendet um euch in einem kurzen Instagram-Video zu zeigen, wie ich Garne messe:
Zwischenfazit
Aus dem Kammgarn habe ich schon ein paar Laceproben gestrickt, die ich euch später noch zeigen werden. Insgesamt bin ich von der Faser, ihrer Weichheit und Textur sehr begeistert. Ich könnte mir auch sehr gut einen Pullover aus Bowmont vorstellen. Allerdings würde ich die Fasern dafür nicht unbedingt kämmen. Das Kämmen war sehr anstrengend und wenig ergiebig – auch wenn das Spinnen der Kammzüge sehr viel Spaß gemacht hat, rechtfertigt das doch nicht den Verlust und die Anstrengung.
Ich werde also noch ein paar Proben stricken und diesen Beitrag beizeiten um Bilder dieser ergänzen. Natürlich wird es auch eine Faserlexikon-Folge zu dieser Wollsorte geben.