Weben Weben für Anfänger

Schusslastige und kettlastige Gewebe

Unterschiedliche Webstrukturen haben ihre Vor- und Nachteile. Durch gewisse Gegebenheiten, können wir ein ausgeglichenes Gewebe schaffen, in dem Kette und Schuss gleichermaßen sichtbar sind. Durch einige Änderungen können aber auch kettlastige und schusslastige Gewebe hergestellt werden, die sehr viel fester und robuster sind. In diesem Video möchte ich euch einige Grundlagen dieser Webstrukturen zeigen und euch damit auch dabei helfen, eure gleichmäßigen Gewebe in einem anderen Licht zu sehen. 

Schusslastige Gewebe

Möchte man im Stoff ausschließlich das Schussgarn sichtbar machen, sollte die Kette mit weniger Fäden pro cm aufgezogen werden. So können die Schussfäden fest aneinander gedrückt werden und umschließen die Kettfäden. Außerdem kann man den Effekt begünstigen, indem man ein Kettgarn wählt, das etwas dünner ist, als das Schussgarn. Achtet während des Webens darauf, die Schussgarn fest aneinander zu drücken – je nach Garn kann es helfen, einen Lesestab oder ein Schiffchen dazu zu verwenden. Damit sich das Webstück nicht zusammenzieht und um die Optik zu begünstigen, sollte darüber hinaus immer genug Schussgarn eingelegt werden. 

In meiner Erfahrung passiert es Webanfängern, die mit Wollgarnen arbeiten, häufig, dass sie versehentlich ein schusslastiges Gewebe herstellen, weil sie beim Anschlagen der Fäden zu viel Kraft aufbringen. Wenn euch das schon mal passiert ist, dann kann es helfen, zum einen die Kettfäden enger aufzuziehen (also mehr Fäden pro Zentimeter) oder eben auch leichter anzuschlagen. 

Da die Kettfäden so weit auseinander liegen, kann es selbst mit hoher Kettspannung  leicht passieren, dass man sie beim Weben zu fest zusammen zieht. Passt also auf, dass ihr die letzten Kettfäden an den Seiten zwar mit dem Schussgarn umfasst, aber nicht zu sehr einzieht. 
Die Stärke der verwendeten Garne bestimmt, wie dick der Stoff wird. Verwendet man dicke Kettgarne, entsteht auch ein dickes und ggf. sehr steifes Gewebe. Ist das Schussgarn dicker als das Kettgarn, wird der schusslastige Effekt verstärkt, die dünnere Kettgarne können das Textil aber ein wenig flexibler machen.  

Schusslastige Gewebe eignen sich besonders gut für robuste Textilien, wie Tischläufer oder Platzsets. Aber auch Bildgewebe sind in der Regel schusslastig und handgefärbte Garne, Farbverläufe und dergleichen können in einem schusslastigen Gewebe besonders schön zum Ausdruck kommen. 

Kettlastige Gewebe

Im Gegensatz zu schusslastigen Geweben sieht man in kettlastigen Geweben vor allem oder nur das Kettgarn. Das Schussgarn wird komplett eingeschlossen. Um das zu erreichen, werden mehr Fäden pro cm aufgespannt. Die Schussfäden werden außerdem fast gerade eingelegt, so dass sie gar keinen Raum haben, über oder unter die Kettfäden zu wandern.

Je nachdem mit welchem Webgerät man arbeitet, kann es sein, dass die Kette sich nicht so dicht aufbäumen lässt, wie sie im Webstück sein sollte, um über das Schussgarn zu dominieren. Es kann dann Sinn machen, während des Webens die Kette absichtlich noch stärker zusammenzuziehen, so dass das Webstück schmaler ist als die aufgezogene Kette.

Da die Kettfäden so dicht beieinander liegen, kann es manchmal schwierig sein, ein ordentliches Fach zu bilden. Ein Lesestab der direkt vor dem Webkamm oder Riet eingelegt und dann zum Gewebe gezogen wird, hilft nicht nur, das Fach zu öffnen sondern auch die Schussfäden schön fest einzuarbeiten. Darüber hinaus kann eine geringere Kettspannung dabei helfen, die Schussfäden fest zwischen den Kettfäden einzuschließen.

Die Optik und das Verhalten des fertigen Textils hängt auch von der Stärke der Garne ab. Wählt man ein sehr dünnes Schussgarn, wird das Gewebe flacher. Legt man Garne ein, die sehr viel dicker sind als das Kettgarn, entsteht eine sehr texturierte und abwechslungsreiche Oberfläche und ein sehr dickes Gewebe. 

Bänder sind in der Regel kettlastig gewebt, weil der entstehende Stoff besonders reißfest und formstabil ist. Kettlastige Gewebe eignen sich aber z.B. auch für Matten und Teppiche.

Steht ihr noch am Anfang und lernt gerade Weben empfehle ich euch meine Serie „Weben mit dem Webrahmen“.

Das Versäubern der Kanten auf dem Rahmen, wie ich es in diesem Video gemacht habe, erkläre und zeige ich genauer in diesem Video.

  1. ljubica roth

    Hallo!
    Ich freue mich jedes Mal aus Neue, all die Möglichkeiten ausprobiere zu können; nach dem ich Sie gesehen habe. Sie sind eine wunderbare Lehrerin, die einem Mut gibt, immer weiter zu machen.
    Liebe Grüße aus Kärnten,
    Ljubica

Schreibe einen Kommentar zu ljubica roth Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert