[Werbung] Diesen Monat geht es im Podcast um jede Menge interessante Garne, ein paar Lacetücher, eine Fischrettung und Lochmuster-Pandas. Wie immer hoffe ich, dass ihr viel Spaß habt. Danke fürs Zuschauen.
Meine Frau Lisa und ich produzieren übrigens einen Audio-Podcast „Frau und Frau Müller“, indem wir uns über alle möglichen alltäglichen Themen unterhalten. Vielleicht interessiert das auch manche von euch: https://frauundfraumueller.podigee.io/
Gesponnen
Fertig gesponnen: Kardierte Baumwolle, die ich mit der Charkha gesponnen habe. Die fertigen Singles habe ich im Strang gekocht und bereits angefangen sie mit dem Zoom Loom zu verweben, um daraus Abschminktücher zu machen. TIPP: Videos zum Spinnen mit der Charkha https://chantimanou.de/buch-charkha/
Fertig gesponnen: Blaues Jackengarn. Die Shetland-Seide-Tencel-Mischung war von einer Bekannten mit Indigo gefärbt. Ich hab die Fasern noch Mal durchkardiert und mit Handspindeln gesponnen. Am Spinnrad vierfach verzwirnt, habe ich nun ein Garn mit ca. 16 WPI bzw. Nadelstärke 3mm. Die Lauflänge beläuft sich auf 1088m auf 569g. Das Garn gefällt mir ausgesprochen gut und fühlt sich super schön an. Ich habe bereits eine Maschenprobe gemacht, kann mich aber derzeit noch nicht so wirklich entscheiden, wie oder welche Jacke ich stricken möchte. Besonders gut gefallen mir die Modelle Rose Quartz von Veera Välimäki ( https://www.ravelry.com/patterns/library/rose-quartz-4), Johanne von Katrin Schneider ( https://www.ravelry.com/patterns/library/johanne), True von Joji Locatelli ( https://www.ravelry.com/patterns/library/true-2) und Whippet (long) von Ankestrick ( https://www.ravelry.com/patterns/library/whippet-long) Vielleicht versuche ich auch auf Basis der Buches „The Knitters Handy Book of Top Down Sweaters“, das ich euch in Folge 28 ( https://chantimanou.de/podcast-28/) vorgestellt hatte, selbst einen Entwurf zu errechnen.
Fast fertig: Goland Wolle in grau super fein ausgesponnen, noch nicht verzwirnt
Auf der Spindel: Französische Rotkopfschaf, die ich letztes Jahr gewaschen und kardiert hatte. Macht sehr viel Spaß.
Fertig gesponnen: Ich arbeite an einem Artikel für das Magazin der Handspinngilde über die Drehgeschwindigkeit und -dauer von verschiedenen Spindeln. Dafür habe ich 8 verschiedene Spindeln ausgewählt und mit diesen auch jeweils 10g Faden gesponnen, die sich mitunter in Stärke und Lauflänge unterscheiden.
Gestrickt
Fertig gestrickt: Socken aus handgesponnenem Garn. Das Garn aus einem Batt von Frl. Riech-Fein hatte ich euch in Folge 30 ausführlich gesprochen ( https://chantimanou.de/podcast-30/). Nachdem ich sie euch nun gezeigt habe, werde ich anfangen sie zu tragen und damit dem ultimativen Stresstest auszusetzen.
Fertig gestrickt: Lacetuch Sunshine. Anleitung von Elena Popova (Ravelry: https://www.ravelry.com/patterns/library/sunshine-42 ). Das Lleyn Garn, hatte ich euch schon in Folge 30 gezeigt ( https://chantimanou.de/podcast-30/). Weil es nicht für das ganze Tuch gereicht hat, habe ich noch ein weißes Garn aus meiner Restekiste gefischt, das ich nach Augenmaß als Falklandwolle identifiziert habe. Gestrickt habe ich mit 3mm Nadeln und bin sehr positiv begeistert von dem fertigen Tuch. Die Anleitung fand ich insgesamt prima, auch wenn mich gestört hat, das man die Position der Maschenmarkierer häufig ändern muss.
Geheimprojekt: Panda Tuch. Letztes Jahr, auf dem Treffen der Handspinngilde, habe ich von Inken alias Wollteam.de ein Seiden-Lacegarn geschenkt bekommen. Nun habe ich begonnen ein Tuch für meine Tochter daraus zu stricken und weil sie total vernarrt in Pandas ist, habe ich selbst kleine und große Pandamuster entworden.
Gewebt
Fertig gewebt: Aus geschenkten handgesponnenen Garnen habe ich Stoff gewebt und mit Armlöchern versehen, um daraus eine lockere offene Weste zu machen. Super gemütlich für zu Hause!
Gelesen
Letzte Woche bei mir angekommen ist das Buch „Schafe und Wolle in Europa“ von Betty Stikkers, Diderica Westerveld und Therese Akkermans. Die deutsche Version des Buches könnt ihr bei Irina Böhme unter http://driftwool.blogpost.com kaufen, die auch die Endbearbeitung und Übersetzung des Buches übernommen hat. In der nächsten Podcast-Folge werde ich eine ausführliche Rezension zu dem Buch machen.
Cookie-Zustimmung verwalten
chantimanou.de verwendet Cookies, um die Funktion der Seiten und der Angebote zu verbessern.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
[Werbung] Diesen Monat geht es im Podcast um jede Menge interessante Garne, ein paar Lacetücher, eine Fischrettung und Lochmuster-Pandas. Wie immer hoffe ich, dass ihr viel Spaß habt. Danke fürs Zuschauen.
Inhalt:
01:45 Gelabert
10:15 Gesponnen
34:59 Gestrickt
49:33 Gewebt
52:07 Gelesen
Gelabert
Gesponnen
Fertig gesponnen: Kardierte Baumwolle, die ich mit der Charkha gesponnen habe. Die fertigen Singles habe ich im Strang gekocht und bereits angefangen sie mit dem Zoom Loom zu verweben, um daraus Abschminktücher zu machen.
TIPP: Videos zum Spinnen mit der Charkha https://chantimanou.de/buch-charkha/
Fertig gesponnen: Blaues Jackengarn. Die Shetland-Seide-Tencel-Mischung war von einer Bekannten mit Indigo gefärbt. Ich hab die Fasern noch Mal durchkardiert und mit Handspindeln gesponnen. Am Spinnrad vierfach verzwirnt, habe ich nun ein Garn mit ca. 16 WPI bzw. Nadelstärke 3mm. Die Lauflänge beläuft sich auf 1088m auf 569g. Das Garn gefällt mir ausgesprochen gut und fühlt sich super schön an. Ich habe bereits eine Maschenprobe gemacht, kann mich aber derzeit noch nicht so wirklich entscheiden, wie oder welche Jacke ich stricken möchte. Besonders gut gefallen mir die Modelle Rose Quartz von Veera Välimäki ( https://www.ravelry.com/patterns/library/rose-quartz-4), Johanne von Katrin Schneider ( https://www.ravelry.com/patterns/library/johanne), True von Joji Locatelli ( https://www.ravelry.com/patterns/library/true-2) und Whippet (long) von Ankestrick ( https://www.ravelry.com/patterns/library/whippet-long)
Vielleicht versuche ich auch auf Basis der Buches „The Knitters Handy Book of Top Down Sweaters“, das ich euch in Folge 28 ( https://chantimanou.de/podcast-28/) vorgestellt hatte, selbst einen Entwurf zu errechnen.
Fast fertig: Goland Wolle in grau super fein ausgesponnen, noch nicht verzwirnt
Auf der Spindel: Französische Rotkopfschaf, die ich letztes Jahr gewaschen und kardiert hatte. Macht sehr viel Spaß.
Fertig gesponnen: Ich arbeite an einem Artikel für das Magazin der Handspinngilde über die Drehgeschwindigkeit und -dauer von verschiedenen Spindeln. Dafür habe ich 8 verschiedene Spindeln ausgewählt und mit diesen auch jeweils 10g Faden gesponnen, die sich mitunter in Stärke und Lauflänge unterscheiden.
Gestrickt
Fertig gestrickt: Socken aus handgesponnenem Garn. Das Garn aus einem Batt von Frl. Riech-Fein hatte ich euch in Folge 30 ausführlich gesprochen ( https://chantimanou.de/podcast-30/). Nachdem ich sie euch nun gezeigt habe, werde ich anfangen sie zu tragen und damit dem ultimativen Stresstest auszusetzen.
Fertig gestrickt: Lacetuch Sunshine. Anleitung von Elena Popova (Ravelry: https://www.ravelry.com/patterns/library/sunshine-42 ). Das Lleyn Garn, hatte ich euch schon in Folge 30 gezeigt ( https://chantimanou.de/podcast-30/). Weil es nicht für das ganze Tuch gereicht hat, habe ich noch ein weißes Garn aus meiner Restekiste gefischt, das ich nach Augenmaß als Falklandwolle identifiziert habe. Gestrickt habe ich mit 3mm Nadeln und bin sehr positiv begeistert von dem fertigen Tuch. Die Anleitung fand ich insgesamt prima, auch wenn mich gestört hat, das man die Position der Maschenmarkierer häufig ändern muss.
Geheimprojekt: Panda Tuch. Letztes Jahr, auf dem Treffen der Handspinngilde, habe ich von Inken alias Wollteam.de ein Seiden-Lacegarn geschenkt bekommen. Nun habe ich begonnen ein Tuch für meine Tochter daraus zu stricken und weil sie total vernarrt in Pandas ist, habe ich selbst kleine und große Pandamuster entworden.
Gewebt
Fertig gewebt: Aus geschenkten handgesponnenen Garnen habe ich Stoff gewebt und mit Armlöchern versehen, um daraus eine lockere offene Weste zu machen. Super gemütlich für zu Hause!
Gelesen
Letzte Woche bei mir angekommen ist das Buch „Schafe und Wolle in Europa“ von Betty Stikkers, Diderica Westerveld und Therese Akkermans. Die deutsche Version des Buches könnt ihr bei Irina Böhme unter http://driftwool.blogpost.com kaufen, die auch die Endbearbeitung und Übersetzung des Buches übernommen hat. In der nächsten Podcast-Folge werde ich eine ausführliche Rezension zu dem Buch machen.