Weben Weben fĂŒr AnfĂ€nger

Weben mit dem Webrahmen Teil7: Abnehmen und Baden

Ein WebstĂŒck ist noch nicht ganz fertig, nur weil es fertig gewebt wurde. Zum Prozess des Webens gehört auch das Baden des WebstĂŒcks. Die Garne verĂ€ndern sich nach dem Baden und so verĂ€ndert sich auch das WebstĂŒck. Im Video möchte ich euch zeigen, wie ihr das WebstĂŒck vom Webrahmen abnehmen könnt, was beim Baden oder Waschen zu beachten ist und auch den Effekt des Baden anhand von ein paar Beispielen.

Im Video erwĂ€hne ich, dass ich meine WebstĂŒcke gerne in FibreRinse einweiche, um die Garne zu pflegen und ein wenig weicher zu machen. FibreRinse und andere Unicorn-Produkte findet ihr in meinem Shop. Wenn ihr sie Mal ausprobieren möchtet, empfehle ich das gĂŒnstige Mini-Set.

Seid ihr auf den Geschmack gekommen? Weben ist eine wunderbare Verwendungsart fĂŒr handgesponnene Garne und ich werde euch bald noch einige zusĂ€tzliche Techniken und Tipps in Videos zeigen.

NĂ€chste Woche gibt es aber erst noch eine Bonusepisode zu dieser Serie zum Thema Fransen!

Hier die Links zu allen anderen Teilen der Serie:
Teil 1: Garn und Gatterkamm
Teil 2: Kette und Schußgarn berechnen
Teil 3: Kette schÀren
Teil 4: AufbÀumen und EinfÀdeln
Teil 5: Weben
Teil 6: Kanten vernÀhen
Teil 7: WebstĂŒck waschen
Bonus: Fransen-Varianten

  1. Silbergruen

    Hallo Chanti, jetzt wĂŒrde mich noch interessieren, was fĂŒr Garn in Bezug auf die Farbverteilung Du genommen hast. Ist das das gleiche Garn fĂŒr Kette und Schuss bei diesem Schal? Vielleicht gibt es ja zu dem Thema nochmal ein Video. Wie kann ich beim Spinnen schon Einfluß auf die Farbverteilung im WebstĂŒck nehmen oder Ă€hnlich. Oder wie seh ich einem Strang an, wie ich ihn fĂŒr welche Effekte ich ihn bei der Farbverteilung nehmen kann.
    Liebe GrĂŒĂŸe Sylvia.

    • Danke fĂŒr die Frage! Das ist auf jeden Fall auch ein interessantes Thema, dass noch Mal eine eigene Serie wert wĂ€re 😉
      Das Garn, dass ich im Schuß verwendet habe, war dem in der Kette tatsĂ€chlich sehr sehr Ă€hnlich. Die Farben waren nur ein klein wenig abweichend, aber schlußendlich sind die Streifen in diesem Fall tatsĂ€chlich durch das Garn entstanden.
      Ganz liebe GrĂŒĂŸe
      Chanti

  2. Hallo Chanti,
    vielen Dank fĂŒr die tollen Videos, habe seitdem auch schon meinen ersten LĂ€ufer gewebt im Farbverlauf Herbst-Töne. Meine Tochter 14 meinte es sieht wie gekauft aus , tolles Lob , da ist die Mama stolz – grins –
    Nun meine Frage , kannst Du vielleicht auch ein Video machen wo Du das Lesen der Patronen mal erklÀren kannst. Gerade wenn man zwei WebblÀtter nimmt ist es mir nicht ersichtlich wie ich die KettfÀden durch ziehen muss , damit es nachher auch das Muster wird. Mir klappt jetzt das einfache weben da möchte ich Muster auf dem Webrahmen weben.
    Vielen Dank schon mal
    Liebe GrĂŒĂŸe aus dem Westerwald
    Andrea

    • Hallo Andrea, vielen lieben Dank fĂŒr dein Feedback und herzlichen GlĂŒckwunsch. Wie schön, dass du schon einen ersten Erfolg hattest. Webpatronen kann ich vielleicht irgendwann auch mal aufgreifen. Das Ding ist, dass die Patronen eigentlich fĂŒr WebstĂŒhle geschrieben sind und das EinfĂ€deln am Webrahmen etwas anders funktioniert ? Das macht das ganze etwas komplizierter.

      • Hallo Chanti, ja ich weiß das diese ja eigentlich fĂŒr die WebstĂŒhle sind.
        Aber man kann ja mit zwei WebblĂ€tter auch auf einem Rahmen weben, somit ja dann auch Muster . Mir wĂŒrde es ja erst mal genĂŒgen das Prinzip erklĂ€rt zu bekommen wie man das mit den Zweien hĂ€ndelt, man findet sooo wenig dafĂŒr . Mir geht es darum den Rahmen halt ganz aus zu schöpfen, hoffe Du weist wie ich das meine.
        Liebe GrĂŒĂŸe Andrea

        • Dazu wird es auf jeden Fall auch noch Videos geben. Mit zwei GatterkĂ€mmen kann man ja tatsĂ€chlich noch so einiges machen ?

  3. Und mir kam die Frage bei verschieden farbiger Kette fĂŒr Streifen, wenn in einem FarbknĂ€uel kein Farbwechsel vorkommt: muss die Kette durchgehend ein ‚geschlossener‘ Faden sein oder schneide ich auf der Höhe des Warenbaums den einen Faden einfach ab und fahre mit der anderen Farbe fort … muss/soll man dann diese beiden Enden miteinander verknoten, um wieder eine durchgehende Kette zu bekommen?

    • Liebe Ela, du kannst auch Farben abwechseln. Die Kette muss nicht unbedingt durchgĂ€ngig sein. Du kannst also auch die vorherige Farbe festknoten und mit der nĂ€chsten anfangen wie ganz am Anfang. Bei hĂ€ufigeren Farbwechseln kann es aber tatsĂ€chlich praktisch sein die Enden die vorherige Farbe einfach mit der nĂ€chsten zu verknoten und so einen durchgĂ€ngigen Faden zu haben.

Kommentare sind geschlossen.